Apfel Blechkuchen mit Germteig und Pudding

Es war ein Montag, diesen Tag mag ich ja so gar nicht, weil es wieder Zeit zum Arbeiten gehen ist. Wochenende ist vorbei und der tägliche Wahnsinn beginnt wieder. 

In meinem beruflichen Alltag gehört es zu meinen Aufgaben, eingehende Rechnungen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Eines Tages stieß ich auf eine, die sofort ins Auge sprang – die berechnete Summe war eindeutig überhöht. Viel zu viel war uns hier in Rechnung gestellt worden!

Also ging ich zum Aussteller der Rechnung. Ruhig, aber bestimmt erklärte ich: „Die Rechnung ist falsch, du hast uns zu viel berechnet.“ Doch seine Antwort kam prompt und entschieden: „Sicher nicht.“

Nun, das ließ ich nicht auf mir sitzen. Mit einem Augenzwinkern schlug ich vor: „Wollen wir wetten, dass ich recht habe?“ Die Gegenreaktion kam mit einem gewissen Schmunzeln: „Gut, wir wetten um etwas gebackenes!“

Bewaffnet mit meinem Taschenrechner und einem scharfen Verstand machte ich mich daran, die Rechnung aufzudröseln und den Fehler nachzuweisen. Schritt für Schritt legte ich dar, wie die korrekte Berechnung hätte aussehen müssen – und siehe da, ich hatte recht! Der Aussteller der Rechnung musste meinen Zahlen zustimmen.

Das Beste daran? Ich hatte nicht nur meinem Unternehmen viel Geld gespart, sondern auch noch eine süße Belohnung in Form eines wohlverdienten Kuchens für meine Arbeitskollegen gewonnen.

Ich grinste, verließ sein Büro und arbeitete vergnügt weiter. Am Abend machte ich mich daran, meinen Gewinn in diesen himmlischen Blechkuchen zu verwandeln, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch mein Siegesgefühl perfekt abrundet. 

Meine Arbeitskollegen stürzten sich wie immer wie die Geier über den Blechkuchen und die Komplimente dafür ließen mich noch mehr grinsen 🙂 

Zutaten:

für die Puddingfüllung:

  • 300 ml Milch
  • 150 g Kristallzucker
  • 1 Vanilleschote (ausgekratztes Mark)
  • 40 g Vanillepuddingpulver
  • 3 Eidotter

für die Apfelfüllung:

  • 1.300 g Äpfel, geschält und klein geschnitten
  • Saft von 3 Zitronen
  • ca. 300 g Rosinen
  • etwas Zimt, Nelkenpulver
  • 200 g gehackte Walnüsse
  • 150 g Staub-/Puderzucker

für den kalten Germteig:

  • 600 g Mehl glatt AT Type 480 / D Type 405
  • 21 g frische Germ (Hefe)
  • 250 g Butter, weich
  • 400 g Sauerrahm (Schmand)
  • 100 g Staub-/ Puderzucker
  • Prise Salz

Zubereitung: 

Zuerst habe ich den Pudding zubereitet, weil der ja auch abkühlen muss.  Etwa 2/3 der Milch mit Zucker und Vanillemark aufkochen. Restliche Milch mit Puddingpulver, Eidottern glattrühren, zur Milch geben und nochmal aufkochen, In eine Schüssel umfüllen und mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.

Für den Germteig müssen die Zutaten Zimmertemperatur haben. Alle Zutaten in die Schüssel Deiner Küchenmaschine geben und mittels eines Knethackens zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und für mind. 5 Stunden, am besten über Nacht im Kühlschrank rasten lassen. 

Für die Apfelfülle die Zitronen auspressen, den Saft in eine große Schüssel geben. Die Äpfel schälen, klein schneiden und in der Schüssel mit dem Zitronensaft vermischen. Den Zucker, Zimt, Nelkenpulver und die gehackten Walnüsse dazugeben und gut durchmischen. Abschmecken. 

Fertigstellung:

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen. Aus der Schüssel nehmen und 2/3 des Teiges auf ca. 35×38 cm ausrollen. Den Teig nun auf ein, mit Backpapier belegtes, Blech legen. Einen Backrahmen um den Teig stellen. Den Pudding gleichmäßig auf dem Teig verteilen, die Apfelfüllung darüber geben und glattstreichen. 

Das restliche Drittel des Teiges ausrollen und in Streifen schneiden, Diese dann gitterförmig auf die Apfelfülle legen.

Bei 180°C ca. 50 Minuten auf Sicht backen. Sollten die Streifen zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken.

Das Blech aus dem Backrohr nehmen, die Apfelschnitten mit Staub-/Puderzucker bestreuen und abkühlen lassen. 

Nun bleibt nur mehr genießen 🙂

Das Rezept gibt es wie immer hier zum Ausdrucken:  Apfel Blechkuchen mit Germteig und Pudding

Kennst Du eigentlich schon meine Bücher? Nein? Hier geht es zu meinen Büchern:

Meine Bücher – Gudrun von Mödling

 

Alle Nutzungsrechte – Rezepte – Texte und Fotos gehören ausschließlich MIR –  „Gudrun von Mödling“  und müssen – vor Verwendung – schriftlich genehmigt werden. Vervielfältigungen (Kopien, Screenshots jeglicher Art, usw.) sind verboten, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Der Link – darf gerne geteilt werden!
No Comments Yet

Leave a Reply

Your email address will not be published.